Der Raum ist das zentrale Element des Interieurs. Von Wänden umgeben, trennt er das Innen vom Außen - das Öffentliche vom Privaten. Mit seiner reichhaltigen Auswahl an gestalterischen Mitteln, weckt der Wohnraum Assoziationen zum kreativen Potential des Geistes, der seine Pforten öffnet und zum stillen Genießen animiert.
Eine Frage der Proportionen
Innenräume definieren sich grundsätzlich durch Nutzung und Aufteilung. Sie lassen sich wunderbar miteinander verbinden und voneinander trennen, sodass z.B. von einer offenen Küche die Rede ist, wenn diese direkt ins Wohnzimmer übergeht.
"Doch wie finde ich den passenden Teppich für den jeweiligen Raum?"
Hier siehst du ein paar Beispiele dafür, wie die Dimensionen eines Teppichs im Verhältnis zur Positionierung und Art der Möbel, das Erscheinungsbild und Empfinden eines Raums entscheidend beeinflussen können.
Das Wohnzimmer - der Mittelpunkt
Wohnzimmerteppiche gibt es in zahlreichen Varianten. Sie werden zumeist in Kombination mit einer Couchgarnitur genutzt, mit der sie eine Einheit bilden. In diesem Fall sollte der runde, rechteckige oder quadratische Teppich der Breite des Sofas entsprechen und dabei einen zusätzlichen Randüberstand von mindestens 15 bis 25 cm aufweisen.
Die Standardgrößen (in cm) für Wohnzimmerteppiche betragen:
- 300 x 400
- 240 x 340
- 200 x 300
- 200 x 290
- 160 x 230
- 140 x 200
- 120 x 170
Achte weiterhin darauf, dass...
- die Farbe von Sofa und Teppich miteinander harmonieren
- die Sitzmöbel direkt auf dem Teppich platziert werden
- die Größe des Teppichs entsprechend der Raumgröße gewählt wird
- in kleinen Räumen der Teppich mittig zur Couchgarnitur platziert wird
- in kleinen Räumen und einem kleineren Teppich, nur die Vorderkanten der Sitzmöbel den Teppich bedecken
Esszimmer - à la Minute
Die richtige Größe für deinen Esszimmerteppich hängt davon ab, wie groß der jeweilige Esstisch ist. Idealerweise sollte der Teppich groß genug sein, um den Esstisch und die Stühle vollständig darauf zu platzieren, selbst wenn die Stühle nach hinten geschoben werden.
Nutze hierbei als Richtwert, dass der Teppich auf jeder Seite des Esstischs mindestens 60 cm übersteht, um ausreichend Platz für die Stühle zu bieten.
Achte auf die Proportionen des Esszimmers. In einem kleineren Raum sollte eine Teppichgröße gewählt werden, die den Raum nicht überwältigt, sondern ihn optisch vergrößert. In einem größeren Raum kann hingegen auch mit größeren Teppichen experimentiert werden.
Schlafzimmer - schön gemütlich
Der intime Raum des Rückzugs und der Regeneration spiegelt unsere tiefsten Bedürfnisse nach Ruhe und Geborgenheit wider. In diesem inneren Idyll sind Teppiche die ideale Grundlage für Behaglichkeit.
Auch hier darf wieder einiges berücksichtigt werden:
- für das Schlafzimmer bieten sich u.a. Hochflorteppiche und Wollteppiche aller Art an
- wer es morgens gröber unter den Füßen mag, dem sei ein Untergrund aus Sisal oder Jute angeraten
- insbesondere bei glatten Fußböden gilt es die Gefahr des Ausrutschens mit Hilfe eines Teppichs zu minimieren
- während das Dekor bzw. Oberflächenmaterial ruhig kuschelig sein darf, ist das Rückseite rutschfest zu wählen
- wird das Bett auf dem Teppich platziert, sollte dieser über einen genügend breiten Rand verfügen, der ringsum gleichmäßig heraussticht
- ist der Raum groß genug, können Läufer beidseitig und vor dem Bett platziert werden
Der Flur - Raum Nr. 1 für den Läufer
Da es sich beim Flur um einen hochfrequentierten Bereich handelt, ist es sinnvoll, einen Läufer zu verwenden, der robust, pflegeleicht und strapazierfähig ist. Hier empfehlen sich schmutzabweisende Materialien wie Sisal, Jute oder Kunstfaser. Allerdings eignen sich auch Teppiche aus Wolle oder Baumwolle hervorragend für Flure, da sie natürlichen Komfort bieten und gleichzeitig langlebig sind. Zudem sollte der Teppich rutschfest sein – eine spezielle Teppichunterlage kann hier zusätzlichen Halt bieten.
Der Läufer sollte idealerweise nicht die gesamte Länge des Flurs bedecken. Optisch ansprechender ist es, an den Enden und den Seiten des Flurs mindestens 10-20 cm des Bodens sichtbar zu lassen.
Bedenke die Position von Türen und anderen Hindernissen. Achte darauf, dass der Läufer die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt und problemlos unter Türen oder Schwellen passt. Ästhetische und funktionale Aspekte halten sich auch hier wie so oft die Waage.