Wie man es auch dreht und wendet: Das Wohnzimmer ist das Zentrum der heimischen Welt.
Ein gut gewählter Teppich verleiht diesem innenarchitektonischen Heiligtum Raffinesse und trägt in sich das Potential, als zentrales Designelement zu dienen.
In den folgenden Zeilen findest du Wissenswertes und Anregungen, damit dein Interior-Herzstück wieder kräftig zu pochen vermag.
Die Frequentierung
Ganz entscheidend für die Wahl des Teppichs ist die Frequentierung deines Wohnzimmers. Damit ist gemeint, dass bedacht werden sollte, wie sehr der Belag in Zukunft beansprucht werden wird. Gibt es spielende Kinder, die auf dem Boden herumrutschen, oder sind Haustiere Teil deiner Wohngemeinschaft?
Je nach Bewertung der Lage, sollte die Oberfläche des Teppichs entsprechend beschaffen sein. Hochflor-Teppiche spielen hierbei den weichen und luxuriösen Part, während Kurzflor-Teppiche die strapazierfähigen und leicht zu reinigenden Pendants repräsentieren.
Das Material
Eben schon angedacht; hier nochmal ausformuliert: Materialien sind wichtig!
Wolle ist weich, langlebig und hypoallergen, was sie zu einer guten Wahl für Allergiker macht.
Synthetische Fasern wie Polyester und Polypropylen sind preiswerter, schmutzabweisend und leicht zu reinigen.
Pflanzenfasern wie Jute und Sisal sind langlebig, pflegeleicht und verleihen eine natürliche Optik und Haptik.
Die Größe
Nur wer wirklich weiß, welche Fläche zur Verfügung steht, kann die richtige Menge ordern. Einfach drauf los kaufen ist hier nicht ratsam, da jeder weitere Quadratmeter auch mehr kostet. Miss dein Wohnzimmer also genau aus.
Bei der Messung hilft der Grundriss genauso wie das eigene Nachmessen mit Hilfe des Meterstabs. Lieber einmal mehr kontrollieren, als am Ende zu viel auf der Rechnung stehen zu haben.
Die Farbe & das Muster
Damit der Teppich ideal in den Raum integriert wird, muss die Farbe harmonieren. Wird ein einheitliches Farbenspiel bevorzugt, so kann man in den gleichen Tönen bleiben. Willst du ein Statement setzen, so gehe den Weg des Kontrasts. Dieser lässt sich aber auch leicht, durch Verwendung weiterer harmonisierender Farben im Teppich, wieder abschwächen.
Auch das Muster sollte die direkte Umgebung vielleicht nicht zu sehr herausfordern, es sei denn, genau das ist erwünscht. Allerdings kann man es sich auch einfach machen und auf ein Muster verzichten, wenn man ein ruhiges und gleichförmiges Erscheinungsbild anstrebt.
Die Auskleidung
Dieser Punkt beleuchtet die Frage, ob das Wohnzimmer so gut wie komplett oder nur zu Teilen mit einem Teppich ausgekleidet werden soll. Hier verfolgt mancher einen minimalistischen Ansatz, bei dem z.B. nur der Bereich von Sofa, Sessel und Wohnzimmertisch belegt wird. Andere wiederum lassen am liebsten fast keinen Teil ihres Raums unberührt.
Hier könnte der Gedanke daran helfen, wie die zukünftige Reinigung des Wohnzimmers ausfallen würde, wer sich dafür verantwortlich fühlt und auf welche Mittel hier zurückgegriffen werden soll. Das Aussparen einiger Bereiche kann also helfen, den potentiellen Aufwand minimal zu halten.
Die Form
Neben der Grundfläche solltest du auch die Form deines Wohnzimmers und die daraus resultierenden speziellen Anforderungen berücksichtigen. Manche Räumlichkeiten haben Erker oder andere Ausbuchtungen, die eine spezielle Teppichform voraussetzen.
Auch runde oder ovale Wohnbereiche, für die es entsprechende Teppiche gibt, stellen eventuell eine besondere Herausforderung dar. Hier lohnt es sich erneut, im Vorfeld darüber nachzudenken, welche Bereiche schlussendlich bedeckt werden sollen, und ob man sich nicht mit einem Teppich in Sonderform oder nach Maß behilft.
Die Beleuchtung
Auch die Beleuchtung spielt eine Rolle bei der Wahl. Versuch zu berücksichtigen, wie das Tageslicht in den Raum fällt und wie die künstliche Beleuchtung angeordnet ist. Ein Teppich mit heller Textur kann dazu beitragen, den Raum aufzuhellen, während dunkle Teppiche eher eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Licht in Kombination mit Farbe, Textur und Muster sind entscheidende Regler, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
Das Fazit
In den eigenen vier Wänden möchte man es gemütlich haben und sich genau dort wohlfühlen, wo man die meiste Zeit, ob nun allein oder gemeinschaftlich, verbringt - und das auf Schritt und Tritt.
Verleih deinem Raum etwas von dem, was ihm noch fehlt, oder von dem du mehr willst.
Entspann dich, empfang deine Gäste und verbringe wertvolle Momente mit deinen Lieben.